Wir sind Kulturhauptstadt 2024!

Das Salzkammergut mit der Bannerstadt Bad Ischl hat den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2024“ gewonnen. Hinter den Kernelementen der Bewerbungsschrift „Salt.Water“ stecken die vier Programmlinien Macht der Tradition, Kraft der Gegenkultur, Auswirkungen des (Hyper-)Tourismus und Durst auf Rückzug. Die Region ist mit einer Vielzahl von Projektideen ins Rennen gegangen, die ein hochengagiertes Team von Künstlerinnen und Kulturschaffenden gesammelt und entwickelt hat.
Bürgermeister Hannes Heide erklärt: „Unser Team hat Großartiges geleistet. Der Bewerbungsprozess hat gezeigt, wie stark das gesellschaftliche Engagement und wie wichtig den Salzkammergütler*innen eine Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur ist. Jetzt können wir mit voller Kraft den eingeschlagenen Weg verfolgen, eine Balance zwischen Tourismus und der Besinnung auf eigene Stärken, zwischen Tradition und zeitgenössischen Kulturangeboten zu finden. Wir werden uns mit unserem besonderen kreativen Geist und kooperativen Schwung auf der Kulturlandkarte Europas neu positionieren. Der Gewinn des Titels ist nach der Entdeckung des Salzes die größte Chance für die Entwicklung unserer Region.“
Bürgermeister Franz Steinecker (Grundlsee) erklärt: „Mit der Kultur als neues Salz unserer Region gehen wir, Bad Ischl und das Salzkammergut, große Schritte auf Europa zu. Damit wollen wir einen anregenden Austausch zwischen regionalen, nationalen und internationalen Akteurinnen und Akteuren anregen und Menschen aus ganz Europa in unsere Heimat locken. Der nachhaltige Tourismus ist ein wesentliches Element unseres Programms, mit dem wir uns in vielfältigen Perspektiven auseinandersetzen und welchen wir auch für andere ländliche Regionen in Europa zugänglich(er) machen wollen.“
Der Start des Bewerbungsprozesses war dank des europäischen Förderprogramm „LEADER“ möglich. Bad Ischl und das Salzkammergut sind nunmehr die erste inneralpine Region, die den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt verliehen bekommen wird.
Der Leiter des Bewerbungsbüros Stefan Heinisch erklärt: „Wir sind überaus dankbar für all die Unterstützung die wir aus der Region erhalten haben. Das richtet sich vor allem neben der Politik auch an alle Künstlerinnen und Künstler sowie Ehrenamtliche, die uns auf diesem Weg begleitet haben und ohne die diese Bewerbung nie zustande gekommen wäre. Das ganze Bewerbungsteam freut sich über allen Maßen, den Weg in das Kulturhauptstadtjahr nun weiter gemeinsam gehen zu dürfen.“
Landtagsabgeordnete und Bezirksparteivorsitzende Sabine Promberger zeigt sich erfreut: “Die Kulturhauptstadt 2024 ist eine großartige Chance für unsere Region. Danke an alle die am Bewerbungsprozess mitgewirkt haben, ihr habt großartige Arbeit geleistet.”